Elberfelder Schach Sommer 2023
Freunde der Elberfelder Schachgesellschaft 1851
nach dem erfolgreichen Start des Elberfelder Schach Sommers in 2022 wollen wir auch im kommenden Herbst vom 4. bis zum 6. August ein Turnier über fünf Runden mit 90’+30″ dieses Mal mit Elo-Auswertung zur Einstimmung auf die kommende Saison 2023/24 ausrichten.
Alle Informationen zum Turnier findet Ihr hier:
Elberfelder Schach Sommer
Öffnungszeiten und Turnierbeginn
Spielabende sind Dienstag und Freitag.
Mittwochs:
– Training mit FIDE-Meistern
– freies Spiel
Freitags:
– Jugendtraining
– Jugendturniere
– Seniorenturniere
– freies Spiel
Mittwoch ist ab 18:00 geöffnet.
Freitags ist ab 16:00 geöffnet.
Samstags:
– Jugend-Mannschaftskämpfe
Sonntags:
– Senioren-Mannschaftskämpfe
Alle Termine findet Ihr hier:
Terminkalender
Vereinsevent Waltrop
Endlich wieder nach der Corona-Pause konnte in diesem Jahr das traditionsreiche Blitzturnier zu Fronleichnam in Waltrop fortgeführt werden; das dieses Jahr zum 64. Male ausgetragen wurde.
Wir, die Elberfelder Schachgesellschaft, hatten zwar nicht die längste Anreise, sondern die niedersächsischen Schachfreunde aus Nordhorn, doch haben wir mit drei Mannschaften im Seniorenbereich mit Reiner, Mykyta, Helge, Torsten, Gerhard, Samuel, Benedikt, Michael, Sören, Merlin, Dominik, Hendrik und einer Mannschaft im Jugendbereich mit Lian, Julian, Arthur und Valeria das größte Aufgebot gestellt. Unsere Mannschaften wurden dabei durch die Team-Assistenz Rüdiger Horn und Thomas Falk unterstützt.
Nach der Ansprache durch den Bürgermeister von Waltrop ging es dann für unsere Jugend

über elf Runden im Feld von 17 Mannschaften um Titel und Preise. Man verlor nur zweimal (gegen Waltrop und Essen-Werden) und gab ein Remis ab und sicherte sich in der letzten Runde mit einem klaren Sieg die Bronze-Medaille.
Im Seniorenbereich traten wir mit drei Mannschaften an und mussten über 17 Runden gehen. Recht früh traf die ESG I auf die Lokalkonkurrenz aus Solingen, setzte sich durch und stellte die Signale auf Titelgewinn.

In der vorletzten Runde musste man sich gegen Waltrop geschlagen geben und machte den Wettkampf nochmal spannend. In der letzten Runde ließ man nichts mehr anbrennen und sicherte sich mit 29 Punkten den Wanderpokal.
Die zweite Mannschaft…

… und die dritte Mannschaft…

landeten auf den mittleren Tabellenplätzen elf und zwölf, wobei die dritte zwar vor der zweiten plaziert, aber im direkten Vergleich unterlag.
Es war wieder ein heißer Sommertag in Waltrop, und so waren natürlich die unter den bisher leer ausgegangenen Mannschaften drei verlosten 5l Bierfässer der eigentliche Hauptpreis in Waltrop. Rüdiger bot sich als Glücksfee an; hatte aber kein glückliches Händchen – nicht ein Fass ging an die Elberfelder.
Auch in der Einzelwertung brillierten unsere Spieler. FM Helge Hintze trug mit 14 Brettpunkten zum Mannschaftsgewinn bei und wurde damit bester Einzelspieler. Ihm folgen Mykyta Volkov auf Platz 4 mit 13,5 Punkten, Torsten Werbeck auf Platz 5 mit ebenfalls 13,5 Punkte aber mir der schlechteren Feinwertung, FM Reiner Odendahl auf Platz 12 mit 12,5 Punkten, Merlin Mänken auf Platz 22 mit 11 Punkten, Gerhard Arold auf Platz 23 mit 11 Punkten, Michael Podder auf Platz 24 mit 10 Punkten, Dominik Hirsch auf Platz 37 mit 9,5 Punkten, Samuel Haringer auf Platz 43 mit 9 Punkten und Sören Matthey auf Platz 49 mit 8,5 Punkten.
Das Vereinsevent und das tolle Ergebnis musste natürlich mit einem Essen gefeiert werden; und so ging man dann geschlossen traditionell zum Curry-Wurst mit Pommes-Essen, und Helge hat aus Anlass des Tages, seines Tages alle eingeladen !
[thf]
Frank Noetzel ist Vereinsblitzmeister 2022/23
Souverän konnte unser FM Frank Noetzel die diesjährige Vereinsblitzmeisterschaft für sich entscheiden. Mit bereits knapp 600 aus 700 möglichen über die Saison erspielten Zählern ließ er die finale Runde ruhiger angehen. Stärker umkämpft waren dagegen die Folgeplätze. Letztlich war es FM Reiner Odendahl der im Endspurt die Silbermedaille errang. Dicht gefolgt von Gerhard Arold auf dem dritten Podiumsplatz.
Wir gratulieren den Gewinnern und bedanken uns bei allen Teilnehmern!
Die ganze Tabelle unter: https://www.esg1851.de/termine/vereinsblitzmeisterschaft/
[AK]
Was zählt ist der Klassenerhalt!
1. Bezirksliga: ESG III – Schwarz-Weiß Remscheid 1,5 : 6,5
Stark ersatzgeschwächt musste die Drittvertretung zum Saisonabschluss eine deftige Klatsche einstecken, was allerdings nicht das Gesamtbild einer insgesamt zufriedenstellenden Spielzeit schmälern soll. Trotz aller Widrigkeiten hat die ESG III immerhin solide den Klassenerhalt geschafft.
Die Niederlage der Gastgeber zeichnete sich schon früh ab: An Brett fünf musste Hakan Uludüz gegen Ferger die Segel streichen, nachdem er beim Versuch eine Springergabel anzubringen, den Springer ohne Materialgewinn verloren geben musste. Am 2. Brett lieferte sich Martin Keller einen spannenden Schlagabtausch mit Barten. Beide Spieler hatten ihren Bauern bis kurz vors Umwandlungsfeld gezogen, Barten hätte jedoch mit Schach umgewandelt, was ihm den partieentscheidenden Vorteil gab. Am Spitzenbrett glaubte Thorben Mantler, angesichts schnell abgetauschter Damen auf die Rochade verzichten zu können. Sein Gegner Dr. Münich bestrafte den in der Mitte verbliebenen König jedoch und zwang Thorben zur Aufgabe.
Zumindest nicht „Schwarz gespielt“
Zwischenzeitliche Befürchtungen, man könne gar „Schwarz gespielt“ werden – also 0:8 verlieren – konnte Peter Wiesemann am 4. Brett gegen Kittling zerstreuen. Peter spielte solide, tauschte viel ab und konnte am Ende immerhin ein Hälftchen erspielen. Lange sah es auch bei Renè Niebergall an Brett acht nach einer Punkteteilung aus. Im ausgeglichenen Mittelspiel ließ sich Renè jedoch zu einem riskanten Springermanöver verleiten, dass sein Gegner Stiller zu einem Bauerngewinn nutzte, mit dem er die Partie für sich entschied.
„Am schwersten ist es, ein gewonnenes Spiel zu gewinnen“, wusste bereits der deutsche Weltmeister Dr. Emmanuel Lasker. Leider musste auch Rüdiger Horn an Brett fünf diese Erfahrung machen, als er gegen Löffler folgende Stellung auf dem Brett hatte:

Offenkundig steht Schwarz dank Qualitätsvorteils und Mehrbauern auf Gewinn, doch die weiße Drohung h5 ist nicht zu unterschätzen. Rüdiger versuchte mit dem Damentausch 26…Dg7 den weißen Angriff zu stoppen, geriet aber nach 27.Dxg7+ Kxg7 28.Sxc5 plötzlich in eine missliche Lage und fand auch nicht mehr in die Partie zurück.
Ähnlich unglücklich verlief die Partie von Julian Brandt, der am 6. Brett gegen Vöpel bereits in der Eröffnung zwei Bauern erobern konnte. Bei einem dritten Bauerngewinn ließ Julian jedoch einen Offizier ungedeckt, sodass eine unklare Stellung entstand. Letztlich geriet der ESG-Akteur in ein Mattnetz, als er seine Bauern Richtung Umwandlungsfelder nach vorn schicken wollte.
Dietmar betreibt Ergebniskosmetik
Zum Abschluss des Mannschaftskampfes konnte Dietmar Kaufmann an Brett drei noch einmal Ergebniskosmetik betreiben. Sein Gegenüber, Freiknecht, hatte bereits in der Eröffnung einen Offizier eingebüßt, aber ungeachtet des Materialnachteils weiter gekämpft. Dietmar parierte jedoch sämtliche Königsangriffe und fuhr die Partie sicher nach Hause.
Die Drittvertretung verabschiedet sich mit einem soliden Mittelfeldplatz in die Sommerpause und hat ihr Saisonziel somit erreicht. In der kommenden Saison dürften die Trauben etwas höher hängen, da mehrere Teams aus der Verbandsklasse in die Bezirksliga absteigen und das Niveau der höchsten Spielklasse im Bezirk noch einmal anheben dürften.
[TM]
ESG II: Saisonausklang mit dem MK beim SV Wesel
Zum Saisonabschluß hatte die 2. Mannschaft eine weite Reise vor sich, wir mussten in der letzten Runde nach Wesel fahren. Das Wetter war wunderbar und die Autobahn auch frei – also Vollgas nach Wesel.
Im letzten Kampf ging es für uns um nichts mehr, Platz 3 oder 4 – das ist am Ende auch egal. Wir verloren gegen Wesel mit 6,5:1,5 – die 3 Remise gelangen Thomas Falk, Hendrik Mordos und Alexander Pertschik. Die übrigen Partien waren nicht so dolle von uns, zu der Partie von Michael Podder kann man noch erwähnen, dass er am Ende eine unvorsichtige Variante wählte und damit ins Verderben lief (O-Ton).
Rückreise nach Wuppertal, nach dem wir noch ein kurzes Sightseeing am Spiellokal, nämlich der Zitadelle in Wesel unternommen haben und Ausklang beim üblichen griechischen Stammlokal von uns. Dank an Michael für die Übernahme der Rechnung.
Vereinspokalsieger FM Reiner Odendahl
Am gestrigen Freitagabend nach dem Feiertag trafen sich der klare Favorit FM Reiner Odendahl mit dem Titelverteidiger Thomas Falk, um das Finale des Vereinspokals mit zwei hochinteressanten Partien auszuspielen.
In der ersten Partie führte Reiner die schwarzen Figuren, und nach sehr dynamischen Spiel ergab sich im 36. Zug die folgende Stellung…
…, in der Thomas die schwarze Drohung Lf5, Ld3# sah und mit 36. g3 ein Luftloch schuf, das mit 36. … La6+, 37. Ke2 Ld4+ bestraft wurde und zur Aufgabe zwang. 36. Se4 rettet die Stellung, auch wenn 36. … Lf5 droht.
In der anschließenden zweiten Partie mit vertauschten Farben kam Thomas nach anfänglich gedrückter Stellung doch noch zum Ausgleich mit zentral stehenden Figuren im 22. Zug … Te8:
Es kam 23. Df3 Tb8, 24. De3, Te8 (=), und Reiner nahm das Angebot zum Titelgewinn an.
Wir gratulieren FM Reiner Odendahl herzlich zum Pokalgewinn.
[thf]
ESG belegt den sechsten Platz im NRW-Mannschaftsblitz
Die diesjährige NRW-Blitzmeisterschaft für Viererteams fand am 13. Mai 2023 in Südlohn unter guten Bedingungen für die 21 teilnehmenden Mannschaften statt. In den als Rundenturnier angelegten Wettkampf, bei dem zwei Qualifikationsplätze für die Deutsche Meisterschaft am 10.06. in Dinslaken ausgespielt werden sollten, ging der Sieger, die SG Solingen, mit einem Wertungsschnitt von über 2400 als nomineller Favorit, ebenfalls stark aufgestellt waren die SV Dormagen und der Bochumer SV mit mehr als 2300 Punkten.
Den Kampf um Platz 3 entschied schließlich der Aachener SV für sich, der im Mehrkampf mit der Elberfelder SG, dem Bochumer SV und dem Godesberger SK letztlich durchsetzte. In der drittletzten Runde hatten die Elberfelder mit FM Reiner Odendahl, FM Helge Hintze, FM Frank Noetzel, Mykyta Volkov noch einmal mit einem überraschend deutlichen 4:0 gegen Aachen das Rennen etwas spannend gemacht, doch in den letzten beiden Runde konnten die Elberfelder nicht mehr punkten – musste man sich doch in der 20. Runde gegen den souveränen Turniersieger mit 1:3 geschlagen geben und in der 21. Runde kampflos blieb – und wurden schließlich auf den sechsten Platz verwiesen.
[Text weitestgehend vom SB NRW übernommen]
Nächster Sieg für ESG II
In der 8. Runde der Verbandsliga hatten wir die SF Brett vor’m Kopp Duisburg als Gäste in der Konsumstraße und konnten den nächsten Sieg einfahren. Am Ende kam ein klares 5,5:2,5 für die Zweite Mannschaft heraus.
Zum Kampfverlauf: Stefan Pfeiffer konnte in seiner Partie ziemlich früh im Mittelspiel eine Figur gewinnen und wenig später gab sein Gegner auf. Einige Zeit danach ging auch das Spitzenbrett an uns, dort siegte Dr. Lahcen Saoudi mit den schwarzen Steinen. Zur 1. Zeitkontrolle wurde remisiert: zuerst Dr. Thomas Kley an Brett 4 und auch an Brett 6 durch Ronny Müller. An Brett 7 hatte Alexander Pertschik einen Läufer für sehr viel Kompensation und gutes Spiel geopfert, übersah in der Zeitnotphase jedoch eine Springergabel und musste sich geschlagen geben. Da wenig später jedoch Michael Podder und auch Gerhard Arold ihre Partien gewinnen konnten, war der Mannschaftssieg bereits in trockenen Tüchern. An Brett 3 versuchte Sören Matthey über lange Zeit im Turmendspiel sich Vorteile zu erarbeiten, man einigte sich schlußendlich auf Remis, womit das Ergebnis von 5,5:2,5 feststand.
In der letzten Runde gastieren wir noch beim SV Wesel, die einen Platz vor uns in der Tabelle liegen und noch Aufstiegschancen haben. Mit 10:6 Punkten stehen wir in der Verbandsliga-Tabelle auf Rang 3.
4. Porzer Schnellschach Open
Am 07.05.2023 ist nach 4-jähriger Corona Pause das 4. Porzer Schnellschach Open neu aufgelegt mit einer Teilnehmerliste von mehr als 200 Spielern.
Das Preisgeld wurde entsprechend von 1.900 auf 2.500 € aufgestockt.
Beim Kampf um die oberen Plätze mischte die ESG-Abordnung Reiner Odendahl, Mykyta Volkov, Thorsten Werbeck, Gerhard Arold und Michael Podder ordentlich mit Aussicht auf einen Mannschaftspreis mit.
Letztendlich musste man sich der Porzer Übermacht und dem Können der angetretenen Phalanx der Großmeister und Internationalen Meister geschlagen geben.
Die Einzelresultate sowie in Summe das Mannschaftsergebnis sind durchaus respektabel zumal die Platzierungen besser ausgefallen sind als die Setz-Rangliste:
21. Reiner Odendahl 6,0-3,0
22. Mykyta Volkov 6,0-3,0
47. Torsten Werbeck 5,5-3,5
68. Michael Podder 5,0-4,0
114. Gerhard Arold 4,0-5,0
[MP]