In dieser Rubrik ist alles zusammengefasst, was unseren Verein und das Schachspiel im Allgemeinen betrifft. Sollte doch wider Erwarten eine Information nicht zu finden sein, bitte einfach fragen.
Anfahrt
Wege zum Spiellokal und Parkmöglichkeiten
Neue Vereinsmitglieder
Archiv
Ehrentafel
Formulare/Beiträge/Satzung
Impressum
Intern
Zusatzinformationen für Mitglieder, passwortgeschützt
Kontakt/Vorstand/Mannschaftsführer
Förderkreis
Rund ums Schach
Taktikaufgaben, Weltrangliste, Bundesligatabelle, ELO/DWZ-Rechner etc.
Kurzer Abriß zur Vereinshistorie
Bei uns dreht sich seit über 170 Jahren alles um das königliche Spiel…
Ein kurzer Abriss zur Vereinsgeschichte: Gründung des Schachclubs: 28.10.1851 im Nachklang des großen Erfolges von Adolf Anderssen, „dem Altmeister deutscher Schachspielkunst“. Viele freundschaftliche Bande mit benachbarten Vereinen entstammen dieser Zeit (Krefeld, Barmen, Solingen). Zum Großereignis jener Tage, dem Barmer Schachkongress von 1869 (u.a. mit Anderssen, Minckwitz, Schallopp, Zuckertort und W. Paulsen), konnten auch die Elberfelder ihr Scherflein beitragen. War das Schachspiel im allgemeinen in den Gründerjahren noch der „besseren“ Gesellschaft vorbehalten, so fand nach dem 1. Weltkrieg eine Öffnung zu breiteren Bevölkerungsschichten statt, die auch an den Elberfeldern nicht spurlos vorüberzog. Zur weiteren Popularisierung trugen sicher auch die Besuche berühmter Schachgrößen bei (Dr. Emanuel Lasker zum Simultan, Spielmann, Mieses, Bogoljubow, Leonhardt).

Mit dem 2. Weltkrieg verlor die Elberfelder Schachgesellschaft mit dem Spiellokal (das Casino wurde nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut) auch Teile ihres Archivs und es setzte eine Phase mit häufigeren Spielortwechseln ein, ehe man sich wieder ganz auf das Schachspiel konzentrieren konnte. In den 60ern des 20.Jahrhunderts wurde das Heinz-Both-Gedenkturnier aus der Taufe gehoben, ein überregionales Mannschaftsblitzturnier mit in den Glanzzeiten über 500 Teilnehmern, an das sich viele Schächer sicher gern erinnern.

Nach der Wiedervereinigung waren es Elberfelder Schachenthusiasten, die mit beigetragen haben zum Aufbau der Frauen-Bundesliga und in den Anfangsjahren konnten hier auch etliche Deutsche Meistertitel errungen werden. Einer der Höhepunkte damals war sicher auch die Austragung einer Finalrunde des Europapokals in Wuppertal. Zum 150jährigen Jubiläum des Vereins fand unter anderen Veranstaltungen (wie z.B. die Deutschen BlitzMannschaftsmeisterschaften der Damen und Herren) auch eine Fahrt im historischen Kaiserwagen (die Schwebebahn feierte im selben Jahr ihr 100jähriges) zum Zwecke des Schachspiels statt.


Nach 20 Jahren im „Luftschloss“ hat der Verein im Sommer 2021 neue Räumlichkeiten auf dem Konsumgelände bezogen und plant dort viele neue Schachevents.
Aktuell frönen bei uns Jung und Alt gleichermaßen ihrem Hobby – denn Schach verbindet. Und wie schon ein anderer Klassiker formulierte: „Schach ist ein Probierstein des Gehirns“…