ESG II – Mönchengladbacher SV 2:6

Im Spitzenspiel der Verbandsliga trafen wir in der 3. Runde auf den Mönchengladbacher SV und unterlagen klar mit 2:6. Leider mussten wir arg ersatzgeschwächt bei diesem MK antreten, da direkt 6  der ersten 7 Bretter ausfielen. Wir setzten daher auf den Nachwuchs und auf etwas Spielglück. Die Gäste konnten fast die stärkste Besetzung aufbieten, somit war der DWZ Unterschied an allen Bretter doch immens. An Brett 2 z. B. traf Dominik auf einen holländischen Spieler mit fast 2300 DWZ, aber schlug sich in Eröffnung und Mittelspiel sehr gut, erst im Endspiel griff er fehlt und verlor eine Qualität und die Partie.

Den ganz Punkt einfahren konnte an Brett 8 als unser Special-Joker Lorin Pott, der nach einigen Jahren Abwesenheit sich nun wieder in der ESG aktiv gemeldet hat. Dazu zwei Remise durch Hendrik Mordos und Ronny Müller, einige Partien waren etwas zu wild angelegt (bei Valeriia,  Michael und Alexander schien das so), sonst wäre vielleicht doch mehr drin gewesen.

Auf jeden Fall haben wir heute einen großen Kampf abgeliefert, das konnte sich schon sehen lassen. Danke an die Ersatzspieler und nun weiter nach vorne schauen, der nächste MK gegen die SF Erkelenz steht am 10.12.2023 an.

Auswärts-Unentschieden für ESG II

Im Auswärtsspiel beim Düsseldorfer SV 1854 teilte sich die 2. Mannschaft mit einem 4:4 die Punkte. In einem wechselhaften Mannschaftskampf hatten wir zum Ende zwar auf den Mannschaftssieg gehofft, aber der blieb uns leider verwehrt.

Da uns die beiden Spitzenbretter diesmal fehlten, mussten wir aufrücken und waren damit aber von den Wertungszahlen leicht im Nachteil.

Zum Spielverlauf: die erste Partie beendete Dominik Hirsch, der sein Damenendspiel clever spielte und sich ein Remis erkämpfte. Auch die zweite Partie endete mit einem Remis, hier einigte sich der Mannschaftsführer Ronny Müller mit seinem Gegner nach dem Damentausch, allzu viel Material war dann nicht mehr verblieben. Danach gelang Stefan Pfeiffer an Brett 4 der erste ganze Zähler, die Partie endete bereits nach 17 Zügen bei ziemlich verbrauchter Bedenkzeit von beiden Spielern. Einige Zeit später verwertete  unser Spitzenbrett Sören Matthey seine Stellung  mit Mehrbauern, indem er seine Figuren aktivieren und einen weiteren Bauer gewinnen konnte – großer Respekt für diesen tollen Sieg beim Debüt am Spitzenbrett gegen einen starken Gegner! An Brett 8 musste nun Michael Podder die Segel streichen, zu optimistisch hatte Michael seine Königsstellung geöffnet, die Löcher in der Stellung waren nicht mehr zu reparieren. Bei Alexander Pertschik hing nun unsere Hoffnung, Alex wickelte mit 2 Mehrbauern (aber halt ein Doppelbauer) ins Turmendspiel ab, jedoch konnte Schwarz seinen Turm schneller aktivieren und am Ende mit dem König den „Gewinnbauern“ abholen – leider doch nur remis. An Brett 4 musste Merlin Mänken nach selbstgemachten Problemen in der Eröffnung sehr lange kämpfen, und es gelang ihm, dann im Doppelturmendspiel mit Weniger-Bauern tatsächlich ins Spiel zu kommen. Die Partie endete trotzdem mit einem Remis, trotz großen Kampfes von Merlin. Thomas Kley am zweiten Brett hatte bereits im Mittelspiel Material verloren und versuchte alles, um das Ruder herumzureißen, sein Gegner parierte jedoch alle Drohungen bzw. Finten, und somit musste Thomas die Waffen strecken.

Nun geht es für uns mit zwei Heimkämpfen gegen Mönchengladbach und Erkelenz weiter, auf geht’s!

[RM]

 

SJBL Einzelmeisterschaft 2023/2024

Im August/September fanden die Jugend-Bezirkseinzelmeisterschaften an insgesamt vier Samstagen in Schachzentrum in Solingen statt. 42 Teilnehmer in 5 Altersklassen waren dabei am Start, die Elberfelder SG 1851 wurden von 9 Jugendlichen vertreten und stellte nach den Gastgebern das zweitgrößte „Team“.

Dabei erreichten Berk Boyacoglu (U16) und Lisa Rapoport (U10) Podestplätze in ihren Altersklassen, beide wurde Drittplatzierte/r – herzlichen Glückwunsch.

Die weiteren Elberfelder Teilnehmer: Fabian Werner (U18), in der U16 Moritz Beck, Gabriel Ucar und Gökce Akgün, Max Rapoport (U12) und in der U10 Charlotte Mix und Rafael Emanuele.

[RM]

 

ESG II mit geglücktem Saisonstart

Zum Auftakt der Verbandsligasaison 2023/2024 empfing die zweite Mannschaft die SG Hochneukirch. Da Hochneukirch mit 3 Ersatzspieler antreten musste, gingen wir als klarer Favorit in die Partie.

Zum Spielverlauf: Nach 2,5 Stunden Spielzeit sah es jedoch recht düster aus, dem Remis von Hendrik an Brett 7, folgten 2 Verlustpartien durch Lahcen (der in der Eröffnung daneben griff) und von Michael, der im deutlichen besseren Endspiel eine Figur verlor. Daher hieß es nun auf Sieg zu spielen und das gelang in beeindruckender Weise, zuerst Merlin, Gerhard und Thomas, bevor Stefan mit bekannt sauberen Spiel seine Partie gewinnen konnte und den Mannschaftssieg in trockene Tücher brachte. Die letzte Partie des Tages zog sich noch eine weitere Stunde hin und konnte Mannschaftskapitän Ronny nicht zum Gewinn verwerten, entnervt wurde dann remisiert. Endstand somit 5:3 für Elberfeld.

ESG II: Saisonausklang mit dem MK beim SV Wesel

Zum Saisonabschluß hatte die 2. Mannschaft eine weite Reise vor sich, wir mussten in der letzten Runde nach Wesel fahren. Das Wetter war wunderbar und die Autobahn auch frei – also Vollgas nach Wesel.

Im letzten Kampf ging es für uns um nichts mehr, Platz 3 oder 4 – das ist am Ende auch egal. Wir verloren gegen Wesel mit 6,5:1,5 – die 3 Remise gelangen Thomas Falk, Hendrik Mordos und Alexander Pertschik. Die übrigen Partien waren nicht so dolle von uns, zu der Partie von Michael Podder kann man noch erwähnen, dass er am Ende eine unvorsichtige Variante wählte und damit ins Verderben lief (O-Ton).

Rückreise nach Wuppertal, nach dem wir noch ein kurzes Sightseeing am Spiellokal, nämlich der Zitadelle in Wesel unternommen haben und Ausklang beim üblichen griechischen Stammlokal von uns. Dank an Michael für die Übernahme der Rechnung.

Nächster Sieg für ESG II

In der 8. Runde der Verbandsliga hatten wir die SF Brett vor’m Kopp Duisburg als Gäste in der Konsumstraße und konnten den nächsten Sieg einfahren. Am Ende kam ein klares 5,5:2,5 für die Zweite Mannschaft heraus.

Zum Kampfverlauf: Stefan Pfeiffer  konnte in seiner Partie ziemlich früh im Mittelspiel eine Figur gewinnen und wenig später gab sein Gegner auf. Einige Zeit danach ging auch das Spitzenbrett an uns, dort siegte Dr. Lahcen Saoudi  mit den schwarzen Steinen. Zur 1. Zeitkontrolle wurde remisiert: zuerst Dr. Thomas Kley an Brett 4 und auch an Brett 6 durch Ronny Müller. An Brett 7 hatte Alexander Pertschik einen Läufer für sehr viel Kompensation und gutes Spiel geopfert, übersah in der Zeitnotphase jedoch eine Springergabel und musste sich geschlagen geben.  Da wenig später jedoch Michael Podder und auch Gerhard Arold ihre Partien gewinnen konnten, war der Mannschaftssieg bereits in trockenen Tüchern. An Brett 3 versuchte Sören Matthey über lange Zeit im Turmendspiel sich Vorteile zu erarbeiten, man einigte sich schlußendlich auf Remis, womit das Ergebnis von 5,5:2,5 feststand.

In der letzten Runde gastieren wir noch beim SV Wesel, die einen Platz vor uns in der Tabelle liegen und noch Aufstiegschancen haben. Mit 10:6 Punkten stehen wir in der Verbandsliga-Tabelle auf Rang 3.

ESG II besiegt im Nachholspiel DSV 1854 II

In der 7. Runde der Verbandsliga gewann die 2. Mannschaft mit 4,5 : 3,5 gegen den Düsseldorfer SV 1854 II. Diesmal hatten wir keine Aufstellungssorgen – wie bei der kampflosen  Niederlage gegen den Rheydter SV – und konnten die Mannschaft frühzeitig aufstellen. Gegen Düsseldorf waren wir von der Papierform favorisiert, aber der DSV hatten von 6 Spielen 5 gewonnen, wenn auch zumeist sehr knapp.

Im Kampfesverlauf schien zuerst alles nach Plan zu laufen, das frühe Remis von Gerhard Arold konnten wir mitnehmen, da an Brett 1 und 8 bereits Materialvorteile für uns da waren. Lahcen Saoudi konnte kurz danach auch sein Partie gewinnen, sodass wir weitere Remise anboten. Thomas Kley und Ronny Müller konnten somit früher Feierabend machen und sich den übrigen Partien widmen.  An Brett 8 setzte Michael Podder unnötigerweise das Brett in Flammen und musste plötzlich Angriffe auf seine König abwehren. Samuel Haringer landete in einem schlechten Turmendspiel, und Dominik Hirsch investierte zu viel Zeit in seine Stellung, sodass er wieder mit arger Zeitnot kämpfen musste, aber eigentlich sehr solide stand. Trotzdem gingen beide Partien verloren, Samuel verlor im Bauernendspiel, und Dominik aktivierte seinen Springer falsch, sodass er  in eine Springergabel lief.

Nun lag Düsseldorf auf einmal vorne, aber beide Elberfelder Spieler behielten die Nerven. Michael konnte unter Damenopfer sein Figuren wieder ins Spiel bringen und den schwarzen König umkreisen. Mit einem Abzugsschach gewann er die Dame zurück und die Partie. Eine ruhige Partie an Brett 4 spielte Sören Matthey, der mit den schwarzen Steinen die Position sehr sauber spielte und am Ende dem weißen König zu Leibe rücken konnte und uns zum Mannschaftssieg verhalt.

Endstand: 4,5:3,5 für Elberfeld und damit ist vermutlich auch bereits der Klassenerhalt gesichert. Mit nun 8:6 Punkten stehen derzeit auf Rang 4.

Wuppertaler Grundschul-Stadtmeisterschaft 2023

Am 28.03.2023 fand nun auch wieder die Grundschulstadtmeisterschaft im Schach statt, nachdem die letzten Jahres diese Veranstaltung wegen Corona Pandemie ausfallen musste. Im Pfarrsaal der St. Michael Gemeinde nahmen 72 Spieler/innen von 10 Grundschulen teil.

Nach 9 Runden mit je 5 Minuten Bedenkzeit hatten 3 Spieler jeweils nur einen Punkt abgegeben und standen mit 8 Zählern punktgleich vorne. Die bessere Buchholzwertung hatte dabei Viktor Martens (einer jüngsten Teilnehmer im Feld!), vor Max Rapoport und Tim Nimmerichter.  In der Schulwertung gewann die Grundschule Kruppstraße.

Von der Elberfelder Schachgesellschaft  1851 nahmen Tim Nimmerichter, Constantin Hojas (4. Platz mit 7 Pkt. – 2. bei den 1./2. Klässlern) , Arthur Harrenga (6 Punkte) und Rafael Emanuele – nach super Start mit 5:1 Zählern ging ihm dann die Kondition aus – teil und erreichten alle super Ergebnisse.

Ein tolles Turnier, was wirklich sehr gelungen war und super wieder von Herrn Rektor Goecke organisiert war. Danke für die Verpflegung und den Einsatz von allen beteiligten Helfern!

[RM]

Hier Arthur und Rafael vor ihrer Partie, unten ein Blick in den Spielsaal.


ESG II startet als erste Mannschaft ins Jahr 2023

Nach einer kleinen Winterpause finden die ersten Mannschaftskämpfe nun wieder statt, die zweite Mannschaft durfte als erstes wieder ran. In der Verbandsliga war der Tabellennachbar Uedemer SK zu Gast und man trennte sich gerecht mit 4:4.

In einer turbulenten Anfangsphase patzten beide Mannschaftsführer, für uns konnte Samuel Haringer mit einem einzügigen Matt seine Partie gewinnen, während der Elberfelder Käpt’n einfach mal komplett daneben griff und die Eröffnung vollständig vermasselte, sodass bereits im 8. Zuge eine Figur verloren ging.  Nach knapp einer Stunde waren die Partien an den Brettern 3 und 4 bereits vorbei.

Die übrigen Partien  endeten sämtlichst remis, wobei die letzte Partie erst um 16:30 Uhr endete und alle im Spiellokal froh waren, das alle Figuren vom Brett getauscht waren und es somit auch keine möglichen Gewinnversuche mehr geben konnte. Das Remis war vermutlich bereits 2 Stunden vorher nicht mehr zu vermeiden gewesen.

Die Remis für Elberfeld erzielten Gerhard Arold, Thomas Kley, Merlin Mänken, Dominik Hirsch, Hendrik Mordos und Michael Podder.

In der Tabelle stehen wir weiterhin solide da, mit 6:4 Punkten auf Platz 4.

[RM]

Zweite Mannschaft verliert gegen Hilden 2

Mit einer sehr jugendlichen Mannschaft traten wir beim Tabellenschlußlicht der Verbandsliga an und verloren in Hilden mit 3:5. Die ersten beiden Stunden hielten wir noch gut mit, aber ab danach ging uns scheinbar die Konzentration verloren und die Stellungen wackelten. Positive Lichtblicke: Dominik Hirsch konnte den stürmischen Angriff seines Gegners auf seinen König abwehren, der Gegner „opferte“ dafür alle Bauern vom Damenflügel, jedoch standen Turm, Springer und Läufer weiterhin auf den Ausgangsfeldern.  Dazu kam noch ein weiterer Sieg durch Sören Matthey, der sich zuerst einmal mit schwarz sehr solide aufbaute und dann durch sauberes Figurenspiel in die weiße Stellung eindrang. Dazu gelangen noch 2 weitere Remise am Spitzenbrett durch Gerhard Arold und durch Hendrik Mordos. Leider gingen aber 4 Partien verloren, sodass wir bereits um kurz nach 14 Uhr uns auf dem Heimweg machen konnten.

Die nächste Partie gegen Uedem wird dann richtungsweisend, ob wir wieder nach oben aufschließen können oder ins Mittelfeld versinken. Wir werden natürlich alles geben, damit es wieder nach oben geht!

[RM]