Vereinsevent Waltrop

Endlich wieder nach der Corona-Pause konnte in diesem Jahr das traditionsreiche Blitzturnier zu Fronleichnam in Waltrop fortgeführt werden; das dieses Jahr zum 64. Male ausgetragen wurde.

Wir, die Elberfelder Schachgesellschaft, hatten zwar nicht die längste Anreise, sondern die niedersächsischen Schachfreunde aus Nordhorn, doch haben wir mit drei Mannschaften im Seniorenbereich mit Reiner, Mykyta, Helge, Torsten, Gerhard, Samuel, Benedikt, Michael, Sören, Merlin, Dominik, Hendrik und einer Mannschaft im Jugendbereich mit Lian, Julian, Arthur und Valeria das größte Aufgebot gestellt. Unsere Mannschaften wurden dabei durch die Team-Assistenz Rüdiger Horn und Thomas Falk unterstützt.

Nach der Ansprache durch den Bürgermeister von Waltrop ging es dann für unsere Jugend

Lian, Julian, Arthur, Valeria

über elf Runden im Feld von 17 Mannschaften um Titel und Preise. Man verlor nur zweimal (gegen Waltrop und Essen-Werden) und gab ein Remis ab und sicherte sich in der letzten Runde mit einem klaren Sieg die Bronze-Medaille.

Im Seniorenbereich traten wir mit drei Mannschaften an und mussten über 17 Runden gehen. Recht früh traf die ESG I auf die Lokalkonkurrenz aus Solingen, setzte sich durch und stellte die Signale auf Titelgewinn.

Reiner, Mykyta, Helge, Torsten

In der vorletzten Runde musste man sich gegen Waltrop geschlagen geben und machte den Wettkampf nochmal spannend. In der letzten Runde ließ man nichts mehr anbrennen und sicherte sich mit 29 Punkten den Wanderpokal.

Die zweite Mannschaft…

Michael, Benedikt, Samuel, Gerhard

… und die dritte Mannschaft…

Merlin, Sören, Dominik, Hendrik

landeten auf den mittleren Tabellenplätzen elf und zwölf, wobei die dritte zwar vor der zweiten plaziert, aber im direkten Vergleich unterlag.

Es war wieder ein heißer Sommertag in Waltrop, und so waren natürlich die unter den bisher leer ausgegangenen Mannschaften drei verlosten 5l Bierfässer der eigentliche Hauptpreis in Waltrop. Rüdiger bot sich als Glücksfee an; hatte aber kein glückliches Händchen – nicht ein Fass ging an die Elberfelder.

Auch in der Einzelwertung brillierten unsere Spieler. FM Helge Hintze trug mit 14 Brettpunkten zum Mannschaftsgewinn bei und wurde damit bester Einzelspieler. Ihm folgen Mykyta Volkov auf Platz 4 mit 13,5 Punkten, Torsten Werbeck auf Platz 5 mit ebenfalls 13,5 Punkte aber mir der schlechteren Feinwertung, FM Reiner Odendahl auf Platz 12 mit 12,5 Punkten, Merlin Mänken auf Platz 22 mit 11 Punkten, Gerhard Arold auf Platz 23 mit 11 Punkten, Michael Podder auf Platz 24 mit 10 Punkten, Dominik Hirsch auf Platz 37 mit 9,5 Punkten, Samuel Haringer auf Platz 43 mit 9 Punkten und Sören Matthey auf Platz 49 mit 8,5 Punkten.

Das Vereinsevent und das tolle Ergebnis musste natürlich mit einem Essen gefeiert werden; und so ging man dann geschlossen traditionell zum Curry-Wurst mit Pommes-Essen, und Helge hat aus Anlass des Tages, seines Tages alle eingeladen !

[thf]

Vereinspokalsieger FM Reiner Odendahl

Am gestrigen Freitagabend nach dem Feiertag trafen sich der klare Favorit FM Reiner Odendahl mit dem Titelverteidiger Thomas Falk, um das Finale des Vereinspokals mit zwei hochinteressanten Partien auszuspielen.

In der ersten Partie führte Reiner die schwarzen Figuren, und nach sehr dynamischen Spiel ergab sich im 36. Zug die folgende Stellung…

…, in der Thomas die schwarze Drohung Lf5, Ld3# sah und mit 36. g3 ein Luftloch schuf, das mit 36. … La6+, 37. Ke2 Ld4+ bestraft wurde und zur Aufgabe zwang. 36. Se4 rettet die Stellung, auch wenn 36. … Lf5 droht.

In der anschließenden zweiten Partie mit vertauschten Farben kam Thomas nach anfänglich gedrückter Stellung doch noch zum Ausgleich mit zentral stehenden Figuren im 22. Zug … Te8:

Es kam 23. Df3 Tb8, 24. De3, Te8 (=), und Reiner nahm das Angebot zum Titelgewinn an.

Wir gratulieren FM Reiner Odendahl herzlich zum Pokalgewinn.

[thf]

ESG belegt den sechsten Platz im NRW-Mannschaftsblitz

Die diesjährige NRW-Blitzmeisterschaft für Viererteams fand am 13. Mai 2023 in Südlohn unter guten Bedingungen für die 21 teilnehmenden Mannschaften statt. In den als Rundenturnier angelegten Wettkampf, bei dem zwei Qualifikationsplätze für die Deutsche Meisterschaft am 10.06. in Dinslaken ausgespielt werden sollten, ging der Sieger, die SG Solingen, mit einem Wertungsschnitt von über 2400 als nomineller Favorit, ebenfalls stark aufgestellt waren die SV Dormagen und der Bochumer SV mit mehr als 2300 Punkten.

Den Kampf um Platz 3 entschied schließlich der Aachener SV für sich, der im Mehrkampf mit der Elberfelder SG, dem Bochumer SV und dem Godesberger SK letztlich durchsetzte. In der drittletzten Runde hatten die Elberfelder mit FM Reiner Odendahl, FM Helge Hintze, FM Frank Noetzel,  Mykyta Volkov noch einmal mit einem überraschend deutlichen 4:0 gegen Aachen das Rennen etwas spannend gemacht, doch in den letzten beiden Runde konnten die Elberfelder nicht mehr punkten – musste man sich doch in der 20. Runde gegen den souveränen Turniersieger mit 1:3 geschlagen geben und in der 21. Runde kampflos blieb – und wurden schließlich auf den sechsten Platz verwiesen.

[Text weitestgehend vom SB NRW übernommen]

 

4. Porzer Schnellschach Open

Am 07.05.2023 ist nach 4-jähriger Corona Pause das 4. Porzer Schnellschach Open neu aufgelegt mit einer Teilnehmerliste von mehr als 200 Spielern.
Das Preisgeld wurde entsprechend von 1.900 auf 2.500 € aufgestockt.

Beim Kampf um die oberen Plätze mischte die ESG-Abordnung Reiner Odendahl, Mykyta Volkov, Thorsten Werbeck, Gerhard Arold und Michael Podder ordentlich mit Aussicht auf einen Mannschaftspreis mit.
Letztendlich musste man sich der Porzer Übermacht und dem Können der angetretenen Phalanx der Großmeister und Internationalen Meister geschlagen geben.

Die Einzelresultate sowie in Summe das Mannschaftsergebnis sind durchaus respektabel zumal die Platzierungen besser ausgefallen sind als die Setz-Rangliste:
21. Reiner Odendahl 6,0-3,0
22. Mykyta Volkov 6,0-3,0
47. Torsten Werbeck 5,5-3,5
68. Michael Podder 5,0-4,0
114. Gerhard Arold 4,0-5,0

[MP]

1. Mai-Turnier: Teilnehmerrekord

Die Elberfelder Schachgesellschaft 1851 trägt seit 2016 in Anlehnung an das Blitzturnier zum 1. Mai an diesem Tag die offene Wuppertaler Stadtmeisterschaft im Schnellschach aus.

Dieses Mal sollte das Turnier zum ersten Mal nach Elo ausgewertet werden, und dieses Mal fand das Turnier riesigen Zuspruch unter den Schachspielern, und sie brachen mit 59 Spielern den Teilnehmerrekord.

Über neun Runden mit 10‘+5“ Bedenkzeit wurde Armin Meyer (SF Essen-Katernberg) mit 7/9 Punkten neuer Stadtmeister im Schnellschach. Zweiter wurde mit ebenfalls 7/9 aber schlechterer Buchholzzahl Raman Pak (SC Recklinghausen). Den dritten Platz sicherte sich FM Helge Hintze (Elberfelder SG) mit ebenfalls 7/9 Punkten.

Die Rating-Preise gingen an < 1800: Merlin Mänken (Elberfelder SG), <1600: Oguzhan Direk (Hagener SV) und <1400: Lian Rutkowski (Elberfelder SG).

Für das leibliche Wohl der Schachspieler sorgte das Team um Rüdiger Horn mit Peter Wiesemann, Thorben Mantler, Fr. Beck und Frau Nimmerrichter.

Alle Informationen zum Turnier findet Ihr hier:
Mai-Turnier

[thf]

Start in den Vereinspokal 2023

Sechs Spieler aus allen vier Mannschaften der Elberfelder Schachgesellschaft 1851 trafen sich gestern, am Freitag den 24. Februar, um die erste Runde des Vereinspokals zu spielen:

  • Ronny Müller vs Gerhard Arold   ½:1½
  • Thomas Falk vs Martin Keller        1½:½
  • Frank Tiegs vs Reiner Odendahl   0:2

Im Halbfinale, das aufgrund einer Vorstandssitzung nicht am 13. März ausgetragen wird, sondern erst am 31. März, spielen dann Reiner Odendahl und Gerhard Arold um den Einzug ins Finale, wo Titelverteidiger Thomas Falk durch Losglück wartet.

Alle Informationen zum Turnier findet Ihr hier:
Vereinspokal

[thf]

FM Frank Noetzel qualifiziert sich für den NRW-Einzelblitz

Nach der Verbandsschnellschachmeisterschaft im vergangenen November trug die Elberfelder Schachgesellschaft nun auch die Verbandsblitzeinzelmeisterschaft aus.

Mit 38 Teilnehmern war das Turnier nicht nur zahlenmäßig, sondern mit 3 FIDE-Meistern, einer FIDE-Meisterin und einem CM, sowie 16 Spielern mit Elo > 2000 auch spielstark gut besetzt. Sicherlich eine gute Gelegenheit, seine Blitz-Elo aufzubessern oder für den einen oder anderen die Gelegenheit, eine zu bekommen.

Mit FM Frank Noetzel, Markus Boos, CM Torsten Werbeck, Gerhard Arold und Merlin Mänken traten gleich fünf Elberfelder an, sich für NRW zu qualifizieren.

Von Anfang an machte FM Michael Coenen (Düsseldorfer SK) klar, dass er den Titel holen wolle. Lediglich in den Runden drei, vier und fünf (gegen Torsten Werbeck, Oliver Kniest und Markus Boos) gab er ein Hälftchen ab und setzte sich dann vom Verfolgerfeld ab, um sich nach dreizehn Runden mit 11,5/13 Punkten den Titel zu holen.

Auf den Plätzen zwei und drei kam es zu einem Solinger Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Stefan Wickenfeld (SG Solingen) und FM Oliver Kniest (SG Solingen), das Stefan Wickenfeld mit einem halben Punkt Vorsprung vor seinem Vereinskollegen für sich entscheiden konnte.

Für die Blitzeinzelmeisterschaft des Schachbundes NRW qualifizieren sich vier Teilnehmer aus den Niederrheinischen Schachverband. Der vierte Startplatz für NRW wurde zwischen den beiden punktgleichen Elberfelder FM Frank Noetzel und Markus Boos im Blitzstechen ausgetragen, das Frank Noetzel mit zwei Gewinnpartien gewinnen konnte.

Torsten Werbeck landete mit 8/13 Punkten auf den 7., Gerhard Arold mit 7/13 Punkten auf den 14., sowie Merlin Mänken mit 6,5/13 auf den 20. Platz.

Wir gratulieren herzlichst FM Frank Noetzel zur Qualifikation und wünschen ihm viel Erfolg beim NRW-Blitzen am 3. Juni (vermutlich in Hemer).

Alle Informationen zum Turnier findet Ihr hier:
NSV Blitz-EM

[thf]

Wuppertaler Stadtmeisterschaft: sie kommen zurück

Zur ersten Runde der Wuppertaler Stadtmeisterschaft am vergangenen Freitag kamen fünfzehn Spieler, und damit etwas mehr als im vergangenen Jahr. Der Trend weg vom Tablett zum Brett hält damit weiter an.

Unter den Teilnehmern sogar fünf vereinslose Spieler, was wieder unterstreicht, dass die Stadtmeisterschaft eine gute Möglichkeit und Gelegenheit ist, Schach ein wenig ernsthafter zu betreiben als nur im Internet ein paar Figuren „übers Brett zu schieben“.

Dieses Jahr brachte der langjährige Teilnehmer Christoph Meyer von Anna 88 gleich zwei seiner Mitarbeiter zum Turnier mit, die bisher nur nach der Arbeit ein wenig Schach spielten. Zwar blieb der Erfolg in der ersten Runde aus, doch der Spaß an der Partie war ihnen anzusehen.

Besonders freuen wir uns dieses Mal über die Teilnahme der beiden ukrainischen Kinder Valeria und Oleksandr. Dass man in der Ukraine weiß Schach zu spielen, siehe die Geschwister Muzychuk, zeigte gestern auch Valeria mit der Chance auf Dauerschach in ihrer Partie gegen Loriguillo Gonzales (SF Vonkeln):

Hier muss Loriguillo (weiß) Txf4 spielen, griff aber zu Lxf4, und Valeria antwortete mit: Txb2, Kg1, Tg2+, Kh1 und jetzt Te2+ mit Dauerschach (Se4) verliert. Vor lauter Aufregung zog Valeria nicht Te2+ sondern Tb2, und jetzt rettet Se4.

Am 10. Februar geht es in die zweite Runde.

Alle Informationen zum Turnier findet Ihr hier:
Wuppertaler Stadtmeisterschaft

[thf]

Merlin Mänken wird Neunter der Solinger Stadtmeisterschaft 2022

Zum dritten Mal nach 2018 und 2019 hat sich Kevin Zolfagharian den Titel des Solinger Stadtmeisters gesichert. In der letzten Runde konnte er mit den schwarzen Steinen Eduard Kushchan bezwingen und verteidigte so mit dem Rekordergebnis von 6½/7 seinen Vorsprung auf Oliver Kniest, der 6 Zähler erzielte. Die Bronzemedaille ging an Ulrich Waagener, der in der großen Verfolgergruppe mit 4½ Punkten die beste Buchholz-Wertung besaß.

Oberster Anwärter auf den Jugendpreis war eigentlich Merlin Mänken. Das große Elberfelder Talent spielte kontnuierlich an den vorderen Brettern und konnte als einziger Spieler des Turniers einen halben Zähler gegen einen der beiden Topplatzierten ergattern. Ein Sieg in der Schlussrunde gegen Kovalyov hätte ihm Platz 3 beschert, doch so musste er sich nach einem Figureneinsteller und seiner einzigen Niederlage im Turnier mit Platz 9 begnügen, holte damit aber zumindest noch einen Ratingpreis.

Neben Merlin Mänken nahmen zwei weitere Elberfelder in Solingen an der Stadtmeisterschaft teil: Dominik Hirsch, der auf den 21. Platz landete, und Thomas Falk auf dem 30. Platz.

[Text weitestgehend von SG Solingen übernommen]

Merlin Mänken wird zehnter bei der ersten NSV-Schnellschach-Einzelmeisterschaft

Vierzehn Schachenthusiasten sind dem Aufruf des Niederheinischen Schachverbandes zu uns ins Vereinsheim nach Wuppertal gefolgt, um die 1. Verbandseinzelmeisterschach im Schnellschach mit Elo-Auswertung auszutragen. Als einziger Vertreter der Elberfelder Schachgesellschaft nahm Merlin Mänken teil.

Nach neun spannenden Runden mit je 15 min Bedenkzeit pro Spieler und ständig wechselnder Tabellenführung stand der Gewinner der ersten Einzelmeisterschaft fest: Markus Köhler (SF Gerresheim) mit 7/9 Punkten, der Prof. Dr. Christian Tagsold (SF Düsseldorf-Süd) mit ebenfalls 7/9 aber mit der schlechteren Buchholzzahl auf den zweiten Platz verwies. Den dritten Platz sicherte sich der Ukrainer Ihor Diduh (PSV Duisburg) mit 6/9 Punkten.

Nach unglücklichem Start mit mehreren Niederlagen kämpfte sich Merlin unter anderem mit Siegen gegen den Drittplatzierten Ihor Diduh und Heiko Kesseler zurück und landete auf den zehnten Platz.

Zur Turnierseite des NSV

[thf]