Start in die offene Wuppertaler Stadtmeisterschaft 2020

Mit zwanzig Teilnehmern startete am vergangenen Freitag die 2020er offene Wuppertaler Stadtmeisterschaft, darunter viele bekannte Gesichter aber auch neue.

Dass Schach heute nicht nur im Internet, sondern auch in privater Runde gespielt wird, zeigen Andreas Tümmler und Se-il Son, die sich nach der Teilnahme an der Qualifikation zur Deutschen Amateurmeisterschaft entschlossen haben, nun an der Stadtmeisterschaft in Wuppertal teilzunehmen. Dass man solche „Amateur“-Spieler, ohne DWZ, nicht unterschätzen darf/sollte, bekam Marc Soechting in der ersten Runde gegen Se-il Son zu spüren. Dank eines Einstellers konnte er sich aus der paralysierenden Unklammerung retten und die Partie dann noch gewinnen.

Die zweite Überraschung des Abends legte Batuhan Gülcan aufs Brett, der zuvor noch in der Jugendvereinsmeisterschaft spielte, gegen keinen Geringeren als Richert Siegbert. Nach einigem hin und her auf dem Brett einigte man sich auf Punkteteilung.

Die zweite Runde findet am 14. Februar 2020 statt.

[thf]

Markus Boos verteidigt die Stadtmeisterschaft

Am vergangenen Freitag, bei sommerlicher Schwüle wurde die letzte Runde der offenen Wuppertaler Stadtmeisterschaft 2019, zu der sich fünfundzwanzig Spieler anmeldetet hatten, ausgetragen, in der die Favoriten Markus Boos und Reiner Odendahl nichts mehr anbrennen ließen.

Markus Boos musste sich dabei am Brett 1 gegen den jungen Eren Cakir von der BSW, der ein überaus starkes Turnier spielte, durchsetzen und konnte damit mit 6,5 Punkten aus sieben Partien dank bessere zweiter Feinwertung die Führung vor Herausforderer Reiner Odendahl halten und den Titel „Wuppertaler Stadtmeister“ verteidigen.

Reiner Odendahl hatten an Brett 2 mit dem Vereinskollegen von Eren Cakir, Klaus Michalik, einen nicht leichteren Gegner. Mit einem Sieg über ihn sicherte sich Reiner Odendahl den zweiten Platz vor Eren Cakir.

Die Ratingpreise gingen an Peter Wiesemann und Klaus Michalik (DWZ 1500 -1700); Uwe Büttgenbach und Marc Soechting (DWZ 1400 – 1500), Reinhard Schüller und Ferdinand Schneider (DWZ < 1400).

Den Jugendpokal konnte sich  Batuhan Gülcan sichern.

Wir gratulieren herzlich

[thf]

Endspurt in der offenen Wuppertaler Stadtmeisterschaft

Vor der letzten der Wuppertaler Stadtmeisterschaft konnte sich das Favoriten-Duo, Reiner Odendahl und Markus Boos, mit 5,5 Punkten vom Verfolgerfeld lösen. Markus führt lediglich leicht mit einem halben Zähler in der zweiten Feinwertung.

Ihnen folgt, der junge Spieler von der BSW, Eren Cakir mit 4,5 Punkten und erhebt zu recht Anspruch, sich am Ende auf das Siegerpodest zu Reiner und Markus zu gesellen. Doch dafür muss er sich in der letzten Runde Markus Boos stellen.

Mit nur 1/2 Punkt Abstand folgen ihm sein Vereinskollege Klaus Michalik, der gegen Reiner Odendahl antreten wird, sowie Thorben Mantler, der Gregorio Luriguillo gegenübersitzen wird, was das etwas leichtere Los sein dürfte.

Am 14. Juni kommt es dann zur Entscheidung !

[thf]

Überraschungen in der Wuppertaler Stadtmeisterschaft

Fünfunzwanzig Spieler kamen am Freitag zur ersten Runde der Wuppertaler Stadtmeisterschaft 2019. Erfreulich, dass sich die Stadtmeisterschaft von einer erweiterten Vereinsmeisterschaft des Gastgebers, die Elberfelder Schachgesellschaft, zu einer echten offenen Stadtmeisterschaft entwickelt. Waren in der Vergangenheit fast die Hälfte der Teilnehmer Mitglieder der ESG 1851, so sind es in diesem Jahr „nur“ ein Drittel.

Das Teilnehmerfeld ist zwar in der Spitze nicht so stark wie in vergangenen Jahren, nur FM Reiner Odendahl und Markus Boos weisen eine DWZ größer 2000 auf, dafür ist das Feld dahinter dicht gedrängt, was ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen in der Verfolgergruppe verspricht, das sicherlich nicht ohne Überraschung bleiben wird.

Den ersten Vorgeschmack auf Überraschungen gab dann auch schon die erste Runde. So konnte Marc Soechting gegen Thorben Mantler gewinnen. Daneben wurde zwei überraschende Remis erzwungen, nämlich zwischen Alexander Buhren und Gürkan Oler, sowie zwischen Eren Cakir und Robert Cziudai.

Auch in diesem Jahr nehmen wieder drei Jugendliche, Ferdinand Schneider, Batuhan Gülcan und Eren Cakir teil. Der älteste im Bunde: ESG-Urgestein Josef Krük.

v.l.n.r.: Gürkan Oler, Alexander Buhren, Thorben Mantler, Marc Soechting, Reiner Odendahl, Uwe Büttgenbach, Andreas Lackner, Markus Boos, Christoph Meyer, Gregorio Loriguillo, Thomas Falk

Turnierseite

[thf]

Aufruf zur Offenen Wuppertaler Stadtmeisterschaft 2018

Auch im kommenden Jahr werden wir, die Elberfelder Schachgesellschaft 1851, die offene Wuppertaler Stadtmeisterschaft, ein Turnier über sieben Runden nach Schweizer System mit 90min für 30 Züge, 30 min für den Rest der Partie und 30 sec je Zug, von Januar bis Juni 2018 austragen.

Alle Informationen und Anmeldung  hier.

[thf]

Frank Noetzel ist Wuppertaler Stadtmeister 2016

FN

Gestern fand im Luftschloss die siebte und letzte Runde in der offenen Wuppertaler Stadtmeisterschaft 2016 statt. Die Würfel waren noch nicht gefallen, sondern alles war noch offen. Zu eng war das Teilnehmerfeld, um irgendwelche Prognosen oder gar Wetten abzuschließen. Und so wollte man sich auch in der entscheidenen Runde nichts schenken. Lediglich die Partie zwischen Martin Keller und Karsten Rauter, der die Begegnung für sich entscheiden konnte, wurde vor der ersten Zeitkontrolle entschieden. Am Ende kam es dann zum großen Showdown mit gleichzeitig vier Partien in Zeitnot, so dass Turnierleiter Thomas Falk gleich drei Hilfsschiedsrichter ernennen musste, um für die sich in Zeitnot befindlichen Spieler die Züge zu notieren.

In der vorletzten Runde konnte Frank Noetzel mit einem hauchdünnen Vorsprung von einem halben Zähler die Tabellenführung übernehmen; aber würde er diesen knappen Vorsprung über die siebte Runde retten können; denn sein Kontrahent in der letzten Runde am Brett 1 war kein geringerer als Titelverteidiger Reiner Odendahl. Man kennt sich aus unzähligen Begegnungen (wer würde sich besser vorbereiten), und dementsprechend vorsichtig und positionell tastete man sich an den Gegner heran, bis es im 30. Zug zur folgenden Stellung kam,

Noetzel vs Odendahl nach 30. Se1
Noetzel vs Odendahl nach 30. Se1

die nach Partieende bis spät in den frühen Morgen hinein im großen Kreis diskutiert wurde. Schwarz hat hier einen aktiven Turm auf der zweiten Reihe, während sein Pendant eher Verteidigungsaufgaben hat, wenn es weiß nicht gelingen würde, eine Linie für ihn zu öffnen. Ist vielleicht deshalb ein Schlagen des Läufers mit dem Springer auf d4 dann nicht tabu. All diese Überlegungen mussten kurz vor der Zeitkontrolle getroffen werden. Der Computer (Fritz 13) empfiehlt hier:  30. … Td2 (-0,19), Reiner zog hier 30. … Ta2, was der Computer noch mit 0,00 bewertet. Dementsprechend endete die Partie mit einer Punkteteilung, was Frank für den Titelgewinn reichte. Reiner wurde so Dritter.

Nicht im geringsten weniger spannend war die Begegnung auf „Augenhöhe“ am Brett 2 zwischen Gerhard Arold und Markus Boos, ständig wanderten die Blicke auf das Nachbarbrett, um zu schauen, wie es um die direkten Konkurrenten steht. Markus, der Tabellenzweite nach der sechsten Runde, musste unbedingt gewinnen, um sich Chancen auf den Titel ausrechnen zu können. Entsprechend offensiv führte er die schwarzen Figuren gegen Gerhard ins Feld, doch die Partie blieb lange Zeit ausgewogen mit Vorteilen mal für den einen, mal für den anderen, so dass sich nach dem 36. schwarzen Zug folgende Stellung ergab,

Arold vs Boys nach 36. ... Tdc8
Arold vs Boos nach 36. … Tdc8

auf die Gerhard den Hebel g4 anwandte. Im weiteren Verlauf konnte Gerhard dann die Partie gewinnen und so noch auf den zweiten Platz vorrücken.

Auch am Brett 3 zwischen Björn Augner und Heiko Kesseler wurde hart gekämpft. In seiner ihm typischen Art griff Heiko früh an und brachte seinen Gegenüber Björn

Augner vs Kesseler nach 11. Dh5
Augner vs Kesseler nach 11. Dh5

mit 11. Dh5 ins lange Grübeln, was Heiko ein vielleicht entscheidendes Zeitpolster verschaffte, auf den Björn die Antwort 12. Sd5 fand. Der Computer schlägt hier schlicht h4 vor. Es wurden zwei Springer und die Damen getauscht, und Heiko erlangte Stellungsvorteil. Zwar versuchte Björn mit beiden Türmen in das schwarze Lager einzudringen,

Augner vs Kessler nach 32. Le3
Augner vs Kessler nach 32. Le3

Heiko fand hier (wie der Computer vorschlägt) den Zug 32. … Tc5 und gab die Qualität, um das Eindringen zu verhindern. Es gelang ihm dann, den weißen Turm so zu umwickeln (im Zuge dessen fiel dann noch ein weißer Bauer), dass dieser gar nicht mehr mitspielen konnte. Mit diesem Materialvorteil und der Initiative ging es dann in die Schlussphase der Partie, und das Blättchen entschied für Heiko, der Fünfter im Klassement wurde, Björn Neunter.

Nicht nur an den vorderen Brettern, sondern auch an den anderen wurde positionell gespielt, so auch in der Partie zwischen Uwe Kowalzick und Nikolaj Karpenko, in der anfangs Uwe die Initiative hatte.

Kowalzick vs Karpenko
Kowalzick vs Karpenko

Ist hier irgendwo ein Durchdringen für weiß mit dem Bauernhebel f4, wie von Uwe ausgeführt, möglich ? Der Computer schlägt hier den Bauernhebel auf dem Damenflügel b4 vor und sieht weiß mit +1,1 vorn. Nikolaj verteidigte sich jedoch zäh, so dass Uwe etliche Züge später mal remis anbot, was Nikolaj ablehnte, da er einen Plan hatte, wie er die Dominanz am Königsflügel erzwingen konnte. Es gelang ihm dann, alle Figuren abzutauschen, so dass der nackte weiße König sich dort seinem Widersacher mit zwei Bauern im Gefolge gegenübersah, und Uwe gab auf.

Nicht unerwähnt bleiben soll die Partie zwischen dem ESG-Altmeister Josef Krük und ESG-Jungstar Lukas Heynck, der ein Feuer auf dem Brett entfachte, indem er eine Leichtfigur, durch 10. Sxc5 für drei Bauern gab und dem weißen König die Rochade vermasselte, was der Computer jedoch mit einem leichten Vorteil für weiß wertet. Aber würde das gegen einen alten Hasen reichen. Im weiteren Verlauf der Partie ließen beide das eine oder andere Mal gewinnbringende Züge links liegen, so dass Josef ihm dieses Mal (noch) zeigte, dass es noch nicht reicht, und sicherte sich mit einem wunderschönen Dauerschach mit zwei Damen das remis in der folgenden Stellung,

Krück vs Heynck nach
Krück vs Heynck nach 34. Dh5+

da sich Schwarz auf 34. Dh5+ nicht traute , wie vom Computer vorgeschlagen, Ke6 zu spielen, sondern Dg6, so dass 35. Dd5+, De6; 36. Dh5+, Dg6,… folgten. So sicherte Josef sich den 1. Raitingpreis der zweiten Gruppe.

So ging dann gestern erfolgreich die offene Wuppertaler Stadtmeisterschaft 2016 zu Ende. Die Titel und Preise gingen an:

  1. Platz: Frank Noetzel
  2. Platz: Gerhard Arold
  3. Platz: Reiner Odendahl

Die Raitingpreise gingen an:
DWZ<2000: 1. Heiko Kesseler, 2. Falk König
DWZ<1833: 1. Josef Krük, 2. Siebert Richert
DWZ<1656: 1. Peter Wiesemann, 2. Thomas Bratz

Wir gratulieren und bedanken uns bei allen Teilnehmern.

Die weiteren Ergebnisse hier, und die Impressionen in der Galerie.

[thf]

Den Rechenschieber bemühen…

… heißt es nun nach der sechsten und vorletzten Runde in der offenen Wuppertaler Stadtmeisterschaft 2016: wer müsste, sollte, könnte wie in der letzten Runde spielen, um welchen Tabellenplatz noch zu erreichen oder eben nicht mehr erreichen zu können.

So stellte sich gestern die Frage, ob sich Frank Noetzel weiter vom Feld absetzen kann, sich so eine günstige Ausgangslage für die letzte Runde zu verschaffen. Dies wollte sein Gegenüber Markus Boos natürlich nicht zulassen, wollte er sich selbst noch Chancen auf den Titel ausrechnen. Entsprechend offensiv führte er die weißen Figuren ins Feld…

Boos vs Noetzel nach 11.Sf5
Boos vs Noetzel nach 11.Sf5

Lässt sich hier die schwarze Königsstellung aufknacken ? Auch wenn weiß immer leichte Vorteile hatte, endete die Partie gerecht mit einem remis.

Auch am zweiten Spitzenbrett zwischen Gerhard Arold und Björn Augner war Taktieren angesagt, um im Verfolgerfeld zu bleiben. So war die Partie lange Zeit unklar, bis Björn den weißen Springer in die schwarze Stellung hüpfen ließ,

Arold-Augner

nicht die Qualität geben wollte und so 29. … Tg8 spielte. Es folgten 30. Df6+, Ke8 31. Txe6, Lxc2, was der Computer nach 29. Sh7 vorschlägt, 32. Dxe7+, Dxe7, 33. Sf6+ und schwarz gab auf.

Am Brett vier wurde die Elberfelder Rivalität zwischen Heiko Kessler und Stefan Pfeiffer ausgetragen. Ein erstes Anstürmen der weißen Figuren ebbte recht schnell wieder ab und ermöglichte ein schwarzes hoffnungsvolles Gegenspiel, in dem schwarz dann strauchelte und die Damen gegen einen Springer und Turm gab/geben musste. Weiß versuchte nun mit der Dame durch die Mitte sich dem König zu nähern und sah sich dann dem Angriff der beiden gegnerischen Türmen am Königsflügel gegenüber, dem sich weiß in Zeitnot mit Dauerschach entzog.

Auch an den unteren Brettern wurde hart gekämpft, geht es doch nicht nur um den Titel der Stadtmeisterschaft, sondern auch um begehrte Rating-Preise, um die sich Rüdiger Horn und Siegbert Richert bemühten. Die Partie war über lange Strecken unklar und höchst spannend,

Horn vs Siegbert nach 26. Txa6
Horn vs Siegbert nach 26. Txa6

auch nachdem Siegbert im 26. Zug Txa6 spielte. Hängt jetzt etwa der schwarze Springer auf c6 ? So dachte zumindest sein Gegenüber Rüdiger und schlug den Springer mittels Dxc6 – hatte er etwa die Abzugsantwort Lh2+ nicht gesehen und gab daraufhin auf. Der Computer sieht hier dennoch weiß mit 0,8 im Vorsprung.

Auf langes Taktieren wollte sich Karsten Rauter gegen Wolfgang Deinert im Kellerkampf nicht einlassen

Rauter vs Deinert nach 9. dxe4
Rauter vs Deinert nach 9. dxe4

und zog 10. Sxc6, was schwarz zum Damenabtausch nutzen wollte und Dxd1 spielte, anstatt bxc6, wie der Computer vorschlägt. Nach Txd1 stand schwarz nun noch schlechter und gab auf.

Die Ungnade der Zeit, die Stadtmeisterschaft wird ohne Anhang G4 und G5 gespielt, entschied die Partie zwischen Nikolaj Karpenko und Andreas Passon. Eine ausgeglichene und unklare Partie auf dem Brett, nicht auf der Uhr, und das weiße Blättchen fiel gnadenlos.

Ebenso sah die Partie zwischen Thomas Bratz, der sich noch innerhalb der Karenzzeit ans Brett setzte, und Josef Krük nach einem remis aus, doch hatte Josef in der Schlussphase noch dreißig Minuten während Thomas noch 5 Minuten, dafür aber das aktivere Spiel hatte. In dem Versuch, das Endspiel richtig abzuwickeln, verbrauchte Josef seinen gesamten Zeitvorsprung, und die Partie endete mit einem remis.

In der nächsten Saison wird im Bergischen Bezirk im Fischer-Modus gespielt, und so dann auch die offene Wuppertaler Stadtmeisterschaft 2017.

Weitere Impressionen wie immer in der Galerie

[thf]